Programm am Freitag, 4. Oktober 2019

9:00 Panel IV: Kinderrechte und Digitalisierung im Kontext Schule

Koordination: Prof. Dr. Dieter Spanhel

Input 1: Dr. Ingrid Stapf, Berlin

Input 2: Jutta Croll, Stiftung Digitale Chancen Berlin

Moderation: Andreas Dertinger

Panel V: Kinderrechte in konfessionellen Schulen – Beispiel: evangelische Schulen

Koordination: Dr. Sylvia Losansky

Input 1: Dr. Sylvia Losansky, Wiss. Arbeitsstelle evang. Schulen

Input 2: Jürgen Junker

Moderation: Dr. Miriam Damrow

 

Panel VI: Kinderrechte und Religion im Kontext Schule

Koordination: Dr. Werner Haußmann

Input 1: Prof. Dr. Manfred Pirner, FAU

Input 2: Prof. Dr. Heiner Bielefeldt, FAU

10:00 Kaffeepause
10.30 Open Choice-Angebote (B): 

Koordination: Regionalbüro Nürnberg des Deutschen Schulpreises und der Deutschen Schulakademie

10:30 Open Choice zu Panel IV:

Aspekte für eine aktive Teilhabe von Kindern an der digitalen Gesellschaft. Ein Bericht aus einer digitalen Schule, Realschule am Europakanal, Erlangen (B-IV-1)

Open Choice zu Panel V:

„Ich beteilige mich, also bin ich“. Ein Ausdruckstraining für Kinder und Jugendliche, Evangelische Schulstiftung Sachsen, Projekt OPENION (B-V-1)

Open Choice zu Panel VI:

Das Religionskonzept der EGG sowie deren demokratischer Struktur – eine Verknüpfung von Pädagogik und Architektur, Evang. Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck (B-VI-1)

11.15 Kurzpause
11.30 Open Choice zu Panel IV:

Kinderrechte in Zeiten der Digitalisierung – ein explizites Schulthema?, Grundschule Buchenbühl in Nürnberg (B-IV-2)

Open Choice zu Panel V:

Die Entstehung eines Schülerparlaments an unserer Schule, Evangelisches Schulzentrum Mühlhausen, Projekt OPENION (B-V-2)

Open Choice zu Panel VI:

Das Modellprojekt „Interreligiöse Sprachfähigkeit als Mehrwert demokratischer Gesprächskultur. Berufsschulen für Demokratie und gegen Alltagsrassismus“, Eugen-Biser-Stiftung (B-VI-2)

12:15 Mittagessen
13:30 Panel VII: Das Kinderrecht auf Wohlbefinden und Gesundheit

Koordination: Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda

Input 1: Prof. Dr. Gunther Moll, Kinderpsychiatrie, FAU

Input 2: Ramona Obermeier und Prof. Dr. Michaela-Gläser-Zikuda, Schulpädagogik, FAU

Panel VIII: Diskriminierungsfreie Schule

Koordination: Helga Riedl / Dr. Klaus Wild

Input: Dr. Wolfgang Beutel, Förderprogramm “Demokratisch handeln”

 

Panel IX: Prävention von sexuell motivierter Gewalt

Koordination: Prof. Dr. Anatoli Rakhkochkine / Dr. Miriam Damrow

Input 1: Dr. Miriam Damrow, FAU

Input 2: Dr. Heinz Kindler, Deutsches Jugendinstitut München/ Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voss (HS Merseburg)

14:30 Kaffeepause
15.00 Open Choice-Angebote (C)

Koordination: Regionalbüro Nürnberg des Deutschen Schulpreises und der Deutschen Schulakademie

15:00

 

Open Choice zu Panel VII:

Achtsamkeit als Teil des Schullebens, Gymnasium Essen-Nordost (C-VII-1)

Open Choice zu Panel VIII:

Mitbestimmung und Partizipation durch Klassenrat, KICKFAIR, das Fach Verantwortung und Lernbüroarbeit, Eichendorff-Mittelschule, Erlangen (C-VIII-1)

Open Choice zu Panel IX:

Interaktive Stationenarbeit zu einzelnen Kinderrechten (Fallbeispiele, Rallye, Memory, …), Wilhelm-Löhe-Schule, Nürnberg (C-IX-1)

15.45 Kurzpause
16.00
Open Choice zu Panel VII:

„Gute, gesunde Schule“, MartinBehaim-Gymnasium Nürnberg (C-VII-2)

Open Choice zu Panel VIII:

„Die ganze Welt unter einem Dach“. Die Schule als Ort, an dem versucht wird, ohne Ansehen von Abstammung, Ethnie, Herkunft, Disposition, Geschlecht und Glauben miteinander zu leben, Gymnasium Essen-Nordost (C-VIII-2)

Open Choice zu Panel IX:

Interaktive Stationenarbeit zu einzelnen Kinderrechten (Fallbeispiele, Rallye, Memory, …), Wilhelm-Löhe-Schule, Nürnberg (Wiederholung von C-IX-1

Open Choice zu Panel IX:

Vorstellung und Diskussion eines Schulkonzepts zur Prävention sexuell motivierter Gewalt, Berufsfachschule Philipp-Melanchthon-Schule Würzburg (C-IX-3)

16.45 Kurzpause
17:00 Öffentliche Podiumsdiskussion: „Kinderrechte an deutschen Schulen – Herausforderungen und Aufgaben“

Organisation und Begrüßung: Prof. Dr. Manfred Pirner

Moderation: Prof. Dr. Michael Krennerich

mit Margarete Bause (Sprecherin der Grünen und Obfrau des Menschenrechtsausschusses im Deutschen Bundestag), Johannes Grasmüller (Landesschülersprecher der Gymnasien in Bayern), Prof. Dr. Jörg Maywald (National Coalition), Jette Nietzard (Bildungswerk für Schülervertretung und Schülerbeteiligung e.V.), Ministerialrat Dr. Ulrich Seiser (Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus)

18:30 Dank und Verabschiedung