Programm am Donnerstag, 3. Oktober 2019

10.30

 

Begrüßung: Prof. Dr. Manfred Pirner (Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg und Kompetenzstelle für Schulentwicklung und Evaluation) und Dr. Klaus Wild (Regionalbüro Nürnberg des Deutschen Schulpreises und der Deutschen Schulakademie)

Grußwort 1: Prof. Dr. Günter Leugering (Vizepräsident Research der FAU)

Grußwort 2: Dr. Roman Rösch (Deutsche Schulakademie)

11.00 Eröffnungspanel: „Kinderrechte in Deutschland. Eine Bestandaufnahme“ 

Moderation: Prof. Dr. Heiner Bielefeldt, FAU

Eröffnungspanel  Teil 1: Vortrag 

Prof. Dr. Jörg Maywald, National Coalition zur Umsetzung der Kinderrechte

11:45

 

Eröffnungspanel Teil 2: Kommentar 

Schülervertreter*innen kommentieren die UN-Kinderrechtskonvention

12:15

 

 

 

 

Eröffnungspanel Teil 3: Statements

Stephan Gerbig, Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention am Deutschen Institut für Menschenrechte

Prof. Dr. Lothar Krappmann, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin, Mitverfasser der UN-Kinderrechtskonvention

Dr. Wolfgang Beutel, Geschäftsführer des Förderprogramms „Demokratisch handeln“

13:00 Mittagessen
14:00 Panel I: Kinderrechte, Demokratie und Schule

Koordination: Prof. Dr. Armin Scherb / Dr. Klaus Wild

Input 1: Prof. Dr. Lothar Krappmann, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin

Input 2: Prof. Dr. Armin Scherb, FAU

Panel II: Das Recht auf Mitbestimmung und Partizipation

Koordination: Prof. Dr. Sabine Martschinke und Miriam Grüning

Input 1: Dr. Julia Häbig, PH Zürich (PasSe-Projekt: Partizipation stärken – Schulen entwickeln)

Input 2: Prof. Dr. Sabine Martschinke und Miriam Grüning (FAU)

Panel III: Kinderrechte und Bildungsgerechtigkeit im Kontext Schule

Koordination: Prof. Dr. Michael Krennerich

Input 1: Prof. Dr. Thomas Eckert, Allgemeine Pädagogik, LMU München

 

15:15 Kaffeepause
Open Choice-Angebote (A)

Koordination: Regionalbüro Nürnberg des Deutschen Schulpreises und der Deutschen Schulakademie

15:45 Open Choice zu Panel I:

Vorstellung von Schulprojekten zu demokratischem Handeln und Antidiskriminierung, Dr. Wolfgang Wildfeuer, Regionalbüro Jena des Deutschen Schulpreises und der Deutschen Schulakademie (A-I-1)

Open Choice zu Panel II:

Klassenrat in der Grundschule, Gretel- Bergmann Schule, Nürnberg Langwasser (A-II-1)

OpenChoice zu Panel III:

Schülerarmut als Herausforderung für Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit, Eichendorff- Mittelschule, Erlangen (A-III-1)

 

16.30 Kurzpause
16.45
Open Choice zu Panel I:

Handlungsorientierte Unterrichtsprojekte in der Mittelschule zum Thema Wahlen, Jutta Geier, Wilhelm-Löhe-Schule Nürnberg (A-I-2)

Open Choice zu Panel II:

Klassenrat in der Grundschule, Gretel- Bergmann Schule, Nürnberg Langwasser (A-II-2)

Open Choice zu Panel III:

Das Gesamtschulkonzept in Bayern, Staatliche Gesamtschule Hollfeld (A-III-2)

17:30 Pause
18:30  Begehung der Straße der Menschenrechte
Organisation:
Helga Riedl, Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg
19:30  Empfang der Stadt Nürnberg im Historischen Rathaussaal durch Bürgermeister Dr. Klemens Gsell
Dani Karavan [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)] DALIBRI [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]